Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

GravelbikesTests

Neues Gravel-Bike für Vollgas-Abenteurer: Bulls Trail Machete 2023

11. August 2022 by Caspar Gebel

Test Bulls Trail Machete: Bulls bereichert den wachsenden Gravel-Markt um eine weitere spannende Facette und stellt der bewährten Grinder-Baureihe ein Carbon-Modell zur Seite, dessen Schwerpunkte auf Geländetauglichkeit und Bikepacking liegen. Dabei ist das Rad vollgepackt mit innovativen Features, die auf schnellen Offroad-Runden wie Langstrecken-Abenteuern für Fahrspaß und Vielseitigkeit sorgen sollen.

Bei Bulls dreht sich ja fast alles ums Mountainbike, doch im Programm der Kölner waren auch immer ein paar Rennmaschinen. Das Aufkommen der Gravelbikes hat diesem Segment neuen Schub gegeben – mit dem Grinder ist schon seit Jahren ein vielseitiges Alu-Rad im Programm, das ebenso mit alltagstauglicher Vollausstattung wie sportlich-reduziert erhältlich ist. Nun hat Bulls einen Carbon-Graveller vorgestellt, und der orientiert sich wieder stärker am Mountainbike – der Namenszusatz „Trail“ verrät’s ja schon.

Bulls Trail Machete



Carbon-Rahmen mit moderner Geometrie

Wohin die Reise auf der Machete geht, zeigt bereits die Bereifung: 50 mm breite Pneus sind optimal für grobes Gelände und rücken das Bulls noch ein Stück näher ans MTB heran. Wo konventionelle Gravel- bikes an ihre Grenzen geraten, hat dieses Rad noch Reserven. Kernstück ist ein Carbonrahmen, dessen Geometrie in umfangreichen Testfahrten mit Bulls-Athleten wie Karl Platt entwickelt wurde. Mit flachem Lenkwinkel, steilem Sitzwinkel und kurzem Vorbau orientiert sich das Trail Machete durchaus am Mountainbike; die kompakte Sitzhaltung verbessert auf anspruchsvollen Strecken das Handling und sorgt auf langen Touren für Komfort.

Kantige Formen und Aero-Merkmale prägen das Machete.
Sehr gelungen ist die Führung der Bremsleitungen..

Trotz hoher Steifigkeit und der großen Widerstandsfähigkeit konnte der Rahmen sehr schlank gestaltet werden – dadurch dürfte etwa die Montage von Taschensystemen erleichtert werden. Ansonsten gibt es einige innovative Features zu entdecken, wie die vier Montagepunkte unter dem Oberrohr: Hier wird ein flexibles Gepäckband angebracht, mit dem sich etwa eine Regenjacke auf dem Oberrohr fixieren lässt. Die typische Oberrohrtasche kann aber natürlich ebenso montiert werden wie diverse Flaschenhalter und Gepäckhalterungen an der Gabel; außerdem lassen sich Schutzbleche anbringen und sogar ein Frontscheinwerfer an der Gabel.



Interessant ist die Möglichkeit, am Oberrohr ein Spannband zu fixieren.
Auch die typischen Bohrungen für Gepäckhalter fehlen nicht.

Bulls Trail Machete – Geometrie

SMLXL
Stack575599626649
Reach381398626649
Oberrohrlänge546570587610
Steuerrohr135160189213
Sitzrohr450470510550
Kettenstreben419419419419
Radstand1016104110601084
BB-Drop70707070
Lenkwinkel71717171
Sitzwinkel74747474

Top-moderne Ausstattung

Bestückt wird der markante Carbonrahmen mit einer elektronischen Schaltung aus dem Hause SRAM. Die kabellose elektronische Zwölffach-Schaltgruppe sorgt mit Eagle-Kassette (10-52 Z.) für eine extrem große Übersetzungsbandbreite von 520 %; die Hebel der neuen Rival eTap sind angenehm schlank ausgeformt und lassen sich mit optimaler Ergonomie sehr angenehm greifen. Dazu kommt das Machete mit einem ganz besonderen Ausstattungsmerkmal: einer RockShox Reverb AXS Dropper Post, die ebenfalls über die elektronischen Schalthebel aktiviert wird und mit 100 mm Verstellbereich ein tiefes Absenken des Sattels auf Downhill-Passagen ermöglicht.



MTB-Merkmale am Gravelbike: die elektronische Dropper Post ….
… sowie ein sehr kurzer Vorbau.

Die cleane Anmutung durch die elektronische Schaltung wird von der aufgeräumten Führung der Bremsleitungen unterstrichen, die unterm Lenker ins Steuerrohr laufen. Daneben hebt sich das Machete durch deutliche Aero-Formen von der Masse ab. Gerade am Sitzrohr fällt das ins Auge – dazu soll diese Konstruktion zudem mit definierten Flexzonen merkliche Vibrationsdämpfung bieten. Komfort und Grip satt ist auch das Metier der Schwalbe G-One Ultrabite in der aktuellen Tubeless-Version, montiert auf Gravel-spezifische Laufräder von Mavic mit großer Innenweite, die den 50 mm breiten Reifen optimalen Halt auch bei geringem Luftdruck bieten.

Das Rad rollt auf Gravel-spezifischen Mavic-Rädern.
Das dezente Dekor verbirgt einen überzeugenden Rahmen.


Bulls Machete: super Technik, attraktiver Preis

 

Innovativer Rahmen, hochaktuelle Ausstattung und praxisgerechte Hightech-Extras – mit diesen Merkmalen reiht sich das Bulls Trail Machete ganz vorne in den Reigen der trail-tauglichen Gravelbikes ein. Preislich hält sich das Topmodell der Kölner Sportmarke jedoch angenehm zurück: 3.999 Euro ruft Bulls für das neue Modell auf – angesichts der angesprochenen Merkmale und der hochwertigen Komponenten ein mehr als faires Angebot. Mit Shimano 1×11 und ohne Dropper Post gibt es das Rad sogar schon für 2.399 Euro

[blog specific=“152219″]


Bulls Trail Machete – kurz und knapp

  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Laufradgröße: 28 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Max. Reifenbreite: 50 mm
  • Preis: 3.999 Euro

Web

www.bulls.de

Zurück zu: Bestenliste High-End Gravelbikes ab 4.000 Euro - Gravelbike-Träume und solche, die wahr werden können

Fazit: Bulls Trail Machete

Pro

  • Eigenständiges Konzept
  • Stark am Mountainbike orientiert
  • Sehr geländegängig
  • Gute Ausstattung
  • Attraktiver Preis

Contra

  • Nicht sehr leicht

Fakten

RahmenmaterialCarbon
BremseScheibenbremse Hydraulisch
Gewicht10,44 Kilo (o.P.)
Preis3.999 Euro
Web www.bulls.de

Gesamtwertung

85%

Preis-/Leistung

90%
Das Bulls Trail Machete ist näher am MTB als die allermeisten Gravelbikes – das gilt für die Rahmengeometrie ebenso wie für die Ausstattung. 50er Reifen, Dropper Post und 10-52er Kasse sprechen jene an, die wirklich offroad fahren wollen, wobei auch die Montage von Gepäck und Zubehör kein Problem ist. Damit ist das kantige Carbonrad ziemlich vielseitig, und auch der Preis der Machete stimmt
Stichworte:#VMgravel2022BullsGravelGravelbikegrv_b22macheteTest

Über Caspar Gebel

Caspar Gebel sitzt seit 40 Jahren auf dem Rennrad. Der Fachjournalist und Sachbuchautor arbeitet für Velomotion und auch für die Zeitschriften Procycling und Fahrrad News.

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

S-Works Power Evo Mirror: Komfort trifft Leistung

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Tour de France Philipsen

Tour de France #3 Vorschau: Massensprint in Dünkirchen

Van der Poel Tour de France

Tour de France #2: Mathieu van der Poel ringt Tadej Pogacar nieder

Tour de France 2025 Etappe 2 Vorschau

Tour de France #2 Vorschau: Wird Pogacar schon attackieren?

Tour de France #1: Jasper Philipsen gewinnt den spektakulären Auftakt

Tour de France 2025 Etappe 1 Vorschau

Tour de France #1 Vorschau: Wer erobert in Lille das Gelbe Trikot?

Neue Modelle für Tour und Alltag: KTM E-Bike 2026

Thok TP4: Gewinne dein neues E-Bike!

Tour de France 2025 Schachmann

Tour de France 2025: 10 Deutsche, 5 Schweizer und 3 Österreicher

Drahtlose Schaltgruppe fürs Gravelbike: Shimano GRX Di2 1×12

Zwischen Aufbruch und Realität: Eurobike 2025 Rückblick & Ausblick 2026

Cosmic Sports : Neues Service Center für Fox und Marzocchi in der Pfalz

Ähnliche Beiträge

  • Allrounder zwischen Spezialisten: Test Gravelbike Ridley Kanzo Adventure
  • Attraktives Gravelbike mit neuem Rahmen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: Bulls Grinder 4
  • Bulls Grinder 1 im Test: Einsteiger-Gravelbike mit vielen Anbaumöglichkeiten
  • Test Sciu Juniper: Leichtes Gravelbike mit viel Reifenfreiheit
  • Test Vaast A/1: Sportliches Gravelbike aus Leichtmetall
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH