Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Produktnews

Orbea Kemen und Kemen SUV: Schlankes Alltags- und Tourenrad mit Shimano EP8

19. Mai 2022 by Michael Faiß

Orbea Kemen

Produktnews / E-Bike: Mit dem neuen Orbea Kemen wird der Markt um ein vielseitiges E-Bike reicher, das als schlankes und leichtes Alltags- und Tourenrad überzeugen soll. Angetrieben wird es von einem Shimano EP8 Motor, dem ein 540 Wh Akku zur Seite steht. In der SUV-Variante spendiert der spanische Hersteller seinem neuen Rad zudem einen weiteren Schuss Geländetauglichkeit.

Erst vor einer Woche hatten die Spanier von Orbea mit dem Urrun ein komplett neues E-MTB vorgestellt: Als schlankes Hardtail mit geringem Gewicht, sportlichem Shimano EP8 RS Antrieb und durchaus traitauglicher Geometrie darf man es gerne als die Hardtail-Variante des Orbea Rise sehen. Nun legen die Basken nach; das Kemen ähnelt dem Urrun in vielen Aspekten, legt jedoch gänzlich andere Schwerpunkte und verschiebt den Einsatzbereich deutlich in Richtung Tour und Alltag.



Orbea Kemen: Technische Eckdaten

Antriebssystem: Shimano EP8
Akku: 540 Wh
Laufradgröße: 29 Zoll
Rahmenform: Diamant / Trapez
Rahmenmaterial: Aluminium
Federweg: 100 mm

Preis: ab 3.999 Euro

Kemen – Kemen SUV – Urrun: Eine Plattform, drei Bikes!

Auf den ersten Blick ähnelt das Kemen dem kürzlich vorgestellten Urrun in vielerlei Hinsicht. Kein Wunder, denn die Plattform, also der Rahmen, ist weitestgehend unverändert. Das gilt auch für die beiden unterschiedlichen Varianten, die Orbea für das Kemen anbietet – neben der „Standard-Variante“ gibt es nämlich auch eine SUV-Version, deren Ausrichtung deutlich geländetauglicher ist, ohne dabei die Tourentauglichkeit aus den Augen zu verlieren. Exklusiv für das Kemen und das Kemen SUV ist der Trapez-Rahmen mit etwas niedrigerem Durchstieg.



Auswahl satt: Das Kemen kommt als stylische Variante für den urbanen Raum…
… und als SUV für gröberes Geläuf. Zudem sind alle Modelle auch mit Trapezrahmen erhältlich.

Hochwertiger Rahmen aus Aluminium

Die Alu-Rahmen von Orbea dürften zu den schönsten auf dem Markt gehören – das gilt für das Rise H, für das Urrun und auch für das Kemen und Kemen SUV: Fast alle Schweißnähte sind elegant verschliffen, Linienführung und Formgebung erinnern eher an Carbon. Durch die dreifach konifizierten Rohre stimmen auch Gewicht und Steifigkeit. Die elegante Optik ist auch dem schlanken Unterrohr (trotz 540 Wh Akku!) zu verdanken, ebenso wie der cleveren Zug-, Kabel- und Leitungsverlegung. Bremsleitungen und die Außenhüllen der Schaltung verschwinden am Vorbau im Rahmeninneren, die Kabel der Remote und des Displays verlaufen sogar im Inneren des Lenkers.

Schweißnähte? Fehlanzeige!


Sportliche Geometrie

In beiden Rahmenformen fällt die Geometrie des Orbea Kemen durchaus sportlich aus: Mit seinem eher flachen Lenkwinkel dürfte man sich über einen sehr guten Geradeauslauf freuen, die Sitzposition fällt mit einem gemäßigt langen Oberrohr tendenziell eher gestreckt als aufrecht aus.

Geometrie Orbea Kemen (SUV) Diamant



Geometrie Orbea Kemen (SUV) Trapez



Vollwertiger Shimano EP8 und fest integrierter 540 Wh Akku

In puncto Antrieb setzen Kemen und Kemen SUV auf einen vollwertigen Shimano EP8 Motor und einen fest im Unterrohr integrierten 540 Wh Akku. Im Gegensatz zum Urrun bekommt man hier also die „Standard-Software“ von Shimano mit den vollen 85 Nm Drehmoment. Am sportlichen Urrun ist die Power des Motors dagegen durch die Orbea-eigene RS-Software auf 60 Nm begrenzt.

Der Range Extender lässt sich in beiden Rahmenformen auf dem Unterrohr montieren.


In puncto Akku geht Orbea einen Kompromiss ein, der nicht überall auf Gegenliebe stoßen wird. Einerseits fällt der 540 Wh Energiespeicher ausgesprochen leicht und kompakt aus, entsprechend schlank das Unterrohr. Andererseits lässt er sich zum Laden leider nicht entnehmen, ist also quasi fest integriert – eine Steckdose in der Garage oder im Fahrradkeller ist entsprechend fast schon Pflicht. Wem die ohnehin schon sehr guten Reichweiten mit den integrierten 540 Wh nicht ausreichen, der kann auf den optionalen Range Extender zurückgreifen, der weitere 252 Wh beisteuert und sich ganz einfach an den Bohrungen für den Flaschenhalter befestigen lässt.

Orbea Kemen: Modelle und Ausstattungsvarianten

Sowohl das Kemen wie auch das Kemen SUV wird zum Start in je zwei Ausstattungsvarianten erhältlich sein. Beide gibt es außerdem mit klassischem Diamant- oder Trapezrahmen. Gemein haben sämtliche Ausstattungsvarianten den hochwertigen Alu-Rahmen, das Antriebssystem und den Akku. Außerdem sind sie alle mit einer festen Beleuchtungsanlage samt Bremslicht, stabilem Seitenständer, Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet. Letztere unterscheiden sich in ihrer Ausführung und Ausrichtung jedoch abhängig davon, ob man sich für die SUV Variante entscheidet. Schön außerdem: Alle Modelle kommen mit den besonders langlebigen Linkglide-Schaltungen von Shimano.



Kemen und Kemen SUV – die Unterschiede

Die entscheidenden Ausstattungs-Unterschiede zwischen Kemen und Kemen SUV sind in den Anbauteilen – also Schutzblechen und Gepäckträger – und bei den Reifen zu finden. Während am regulären Kemen hier alles auf den Einsatz auf Asphalt und Alltag ausgelegt ist, macht die SUV-Variante ihrem Namen alle Ehre. Die schmalen und etwas längeren Schutzbleche am Kemen weichen am SUV deutlich breiteren Radschützern unter denen sich wiederum sehr viel gröber profilierte Reifen befinden. Der schlanke Gepäckträger am Kemen macht optisch einiges her, muss sich bei der Zuladung und Variabilität der Variante am Kemen SUV geschlagen geben. Die Zuladung steigt von ordentlichen 18 kg auf sehr gute 27 kg (also problemlos auch für einen Kindersitz), zudem ist der Träger am Kemen SUV kompatibel mit dem MIK HD oder Ortlieb QL3.1 Standard.

Dem leicht und leise rollenden G-One Allround Reifen mit 2,25 Zoll breite am Kemen steht der stärker profilierte und etwas breitere Johnny Watts am SUV entgegen.
Gepäckträger: Die schlanke Variante des Kemen trägt bis zu 18 kg, bei der zusätzlich abgestützten Version am Kemen SUV sind bis zu 27 kg möglich.


Die breiteren und kürzeren Schutzbleche am SUV sind besser für’s Gelände geeignet.

Ausstattungsvarianten Orbea Kemen



Orbea Kemen 10

Antrieb: Shimano EP8
Akku: 540 Wh, integriert
Display: Shimano SM-EM800
Gabel: Fox 34 Float AWL 100
Schaltung: Shimano XT Linkglide
Bremsen: Magura MT5 E-Stop



Preis: 4.799 Euro

Orbea Kemen 30



Antrieb: Shimano EP8
Akku: 540 Wh, integriert
Display: Shimano SC-E5003
Gabel: Marzocchi Bomber Z2 100
Schaltung: Shimano Deore Linkglide
Bremsen: Magura MT30

Preis: 3.999 Euro



Ausstattungsvarianten Orbea Kemen SUV

Orbea Kemen SUV 10



Antrieb: Shimano EP8
Akku: 540 Wh, integriert
Display: Shimano SM-EM800
Gabel: Fox 34 Float AWL 100
Schaltung: Shimano XT Linkglide
Bremsen: Magura MT5 E-Stop

Preis: 4.799 Euro



Orbea Kemen SUV 30

Antrieb: Shimano EP8
Akku: 540 Wh, integriert
Display: Shimano SC-E5003
Gabel: Marzocchi Bomber Z2 100
Schaltung: Shimano Deore Linkglide
Bremsen: Magura MT30



Preis: 3.999 Euro

Verfügbar ab sofort – Info und Reservierung über Orbea Rider Connect

Trotz weiterhin angespannter Liefersituation ist das neue Orbea Kemen ab sofort bei zahlreichen Händlern verfügbar. Schon seit einiger Zeit bietet Orbea hierfür einen praktischen Online-Service an: Über Rider Connect lässt sich für das gewünschte Modell in passender Größe und Farbe ausfindig machen. Hat ein Händler das Wunsch-Bike vor Ort, kann man auch direkt eine Reservierung hinterlegen.



Hier geht’s direkt zum Orbea Rider Connect

Web

Infos zum Kemen und Kemen SUV bei Orbea

Stichworte:E-MTBHardtailKemenOrbeaShimanoShimano EP8SUV

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Aero-Helm von Picnic–PostNL – Lazer Vento KinetiCore

Lifestyle-Mobilitätsmarke Car.los Mobility mit neuer Website

Klar, übersichtlich und moderner Look: Lifestyle-Mobilitätsmarke Car.los Mobility mit neuer Website

Sagly Training, die neue Fahrtechnik-Datenbank

MTB-Skills gezielt per Video, Text und Audio verbessern: Sagly Training, die neue Fahrtechnik-Datenbank

Alle Teamhelme der Tour de France: Der Helm von Picnic–PostNL – Lazer Z1 KinetiCore

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von XDS–Astana – Limar Air Atlas

Die brandneuen Crankbrothers Synthesis Alloy 2.0: Gewinne einen von zwei Laufradsätzen!

Albanese Tour de Suisse

Tour de Suisse #2: Albanese siegt in Schwarzsee

Vielseitiges Gravelbike für Alltag und Abenteuer: Bulls Daily Grinder 4

Pogacar Strade Bianche Vollering

Critérium du Dauphiné #6: Pogacar dominiert und erobert Gelb

Beratung und Testfahrten in entspannter Atmosphäre: Gazelle E-Bike Testcenter

Neuer 3D-Sattel mit hohem Komfort: Specialized Phenom Pro mit Mirror

Solider und günstiger D3O Schutz: Rockrider Feel D_Strong D3O Knieschoner

Jake Stewart Criterium du Dauphine

Critérium du Dauphiné #5: Jake Stewart feiert ersten WorldTour-Sieg

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Lidl-Trek – Trek Ballista Mips

  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH