Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

RennräderTests

Rennräder: Test: Drössiger Gravel PIT – Vielseitigkeit auf breiten Reifen

19. Oktober 2018 by Florian Nowak

Test: Das Drössiger Gravel PIT hatten wir bereits vor einigen Monaten auf der Eurobike als Prototyp erspäht, nun ist die Gravel-Premiere von Drössiger offiziell. Das Rad kommt zum Start in zwei Ausstattungsvarianten mit einem oder zwei Kettenblättern. Besonderheit: In beiden Varianten setzt Drössiger auf großvolumige 650b Bereifung.

Drössiger Gravel PIT: Die Fakten

Rahmenmaterial: Aluminium
Laufradgröße(n): 650b
Reifenfreiheit: 35mm (700c) / 2,1″ (650b)
Achsmaß (v/h): 12×100 / 142×12
Schutzblechösen: Ja
Gepäckträgerösen (v/h): Ja / Ja
Flaschenhalter: Unterrohr oben, Unterrohr unten, Sitzrohr, Gabel
Sonstiges: Ösen auf dem Oberrohr

Gewicht Laufräder v/h (mit Reifen, Kassette und Bremsscheiben): 1.800g / 2.530g
Gewicht Komplettrad ohne Pedale (Größe M):
9,81kg
Preis: 1.799 Euro



Drössiger Gravel PIT – Sportlich mit viel Tourenpotential

Neu im Programm des rheinischen Anbieters ist ein Gravelbike, das mit ungewöhnlichen Formen auffällt. Die hängende Kettenstrebe erinnert ans Rondo Ruut und soll mutmaßlich Kettenschlagen verhindern; auch der Knick im Sitzrohr und die tief angesetzten Streben geben dem Bike Individualität. Letztere wird bei Drössiger ohnehin groß geschrieben: Der Hersteller lässt seinen Kunden viele Freiheiten bei Dekorwahl und Farbgestaltung.

Geometrie Drössiger Gravel PIT

XSSMLXL
Sitzrohr (in mm)480500530560590
Oberrohr horizontal (in mm)520538556575594
Steuerrohr (in mm)100120140165190
Kettenstrebe (in mm)410410410410410
Radstand (in mm)979993100310231042
Lenkwinkel (in °)70.571727272
Sitzwinkel (in °)7373737373
Reach (in mm)363375387398410
Stack (in mm)512533554578601


Rahmen G-SL 1.0
Federgabel G-SL 1.0 Vollcarbon
Laufräder DT Swiss 483d / DT Swiss 370
Reifen Panaracer GravelKing SK 27.5 x 48
Schaltwerk Sram Apex 1
Schalthebel Sram Apex 1
Kurbel Praxis Works Alba 40t
Umwerfer Ohne
Bremse Sram Apex HRD
Sattelstütze Ritchey Comp V2 Zero Offset
Sattel Selle Italia SL
Vorbau Ritchey Comp 4-Axis
Lenker Ritchey Comp VentureMax

Ausstattungsmäßig setzt das Gravel Pit ganz auf maximale Solidität – und nähert sich damit dem Mountainbike an. Das Testrad kommt mit 650B-Laufrädern und entsprechend wuchtigen, 48mm breiten Reifen, die den Durchlauf freilich immer noch nicht ganz ausfüllen. Die kleineren Laufräder sind eigentlich eine gute Wahl, da sie viel Reifenvolumen aufbieten, wobei der Abrollumfang in etwa gleich bleibt, was für ein gewisses Plus an Agilität sorgt. „Eigentlich“ deshalb, weil die Laufräder am Testrad ziemlich schwer sind – mit Kranz und Bereifung kommen über 4kg zusammen. Das ist Gift für die Beschleunigung und auch deshalb schade, weil das Rad ansonsten überraschend wenig wiegt. Ein mittelpreisiger Tubeless-Radsatz aus dem Cross-Bereich mit leichterer Kassette würde ein ganzes Kilo einsparen und das Rad mit Pedalen auf rund neun Kilo bringen, womit der Offroad-Tourer fast schon zum Renngerät mutieren würde. Entscheidet man sich für einen solchen Zweitlaufradsatz, finden in Gabel und Rahmen 28″ Reifen mit einer Breite bis 35mm Platz.

Auch die Geometrie ist ausgesprochen sportiv: „Stack“ und „Reach“ sprechen für eine sportliche Haltung mit viel Überhöhung und deutlicher Streckung, was am Testrad durch den kurzen Vorbau entschärft wird. Dieser sorgt zusammen mit dem eher steilen Lenkwinkel für ein lebendiges Handling. Einer sportlichen Nutzung kommt auch die Bestückung mit SRAM Apex 1×11 entgegen. Nur der weit ausgestellte Lenker sagt laut und deutlich „Gravel“, ebenso die zahlreichen Gewindeösen für Flaschenhalter, Oberrohrtasche und vieles mehr.



Drössiger Gravel PIT

Die Praxis Works Alba ist eine gelungene Abwechslung zu den ‚üblichen Verdächtigen‘
Der VentrueMax Lenker hat eine ungewöhnliche Formgebung.
Neben der Variante mit Apex 1 gibt’s das Gravel PIT auch mit Shimano 105
Der GravelKing SK bietet eine sehr gute Allround-Performance.
Die nach unten gezogene Kettenstrebe verhindert Kettenschlagen.


Drössiger Gravel PIT – Let’s Gravel

Das Drossiger Gravel PIT ist eines der Bikes, welches uns im Test mit am meisten überrascht hat. Denn der sportliche Alurahmen fährt sich nicht nur sehr angenehm sondern bietet auch eine Menge an Vielseitigkeit. Durch die 650B-Laufrädern mit den breiten Reifen bleibt der Gravelracer ausgesprochen agil und hat durch die GravelKings von Panaracer dennoch eine tolle Laufruhe und soliden Komfort. Aufgrund des recht sportlichen Gewichts der Laufräder leidet allerdings die Spritzigkeit des Drössiger Gravel PIT nicht unmerklich. Gerade auf knackigen Passagen bergauf die auch noch einen Richtungswechsel verlangen hat das Gravel PIT sichtlich zu kämpfen. Dafür fühlt es sich schnelleren Abschnitten über Schotter und Asphalt extrem wohl.

Mit der SRAM Apex und der Praxisworks Kurbel bietet man dem Gravel-Enthusiasten eine willkommene Abwechslung, was das Setup angeht. Leider weniger gelungen finden wir den VentureMax Lenker, der eine sehr ungewohnte Ergonomie besitzt und sich für unseren Geschmack gerade auf ruppigen Abfahrten nicht besonders angenehm anfühlt. Hier steckt vor allem die Rahmenkonstruktion, mit geschwungenen Rohren, in Verbindung mit den Reifen einiges Weg. Eine Vielzahl an Ösen für Flaschenhalter, Taschen und Gepäck verleihen dem Drössiger Gravel PIT zusätzlichen Gravelflair und machen auch Mehrtagestouren möglich. Wie man sehen kann bietet das Gravelbike von Drössiger von allem ein bisschen, um in (fast) jedem Einsatzbereich Spaß zu haben.



Für alle die es gerne individuell wollen gibt es was ganz besonderes. Im Farbkonfiguator von Drössiger kann man nämlich sein Gravel Pit nach eigenen Vorstellungen gestallten. Dabei wählt man neben der Rahmenfarbe auch weitere Gestalltungsmöglichkeiten wie Schriftzüge und Farbkeile. Außerdem kann man über das Menü noch die gewünschte Ausstattung, die Größe und das Finish des Bikes angeben.

Zurück zu: Bestenliste: Gravelbikes bis 2.600€ im Test

Fazit: Drössiger Gravel PIT

Pro

  • Gute Allround-Performance
  • Passende Ausstattung
  • Individuelle Gestalltungsmöglichkeit

Contra

  • Lenker ungewohnt
  • Laufräder recht schwer

Fakten

RahmenmaterialAluminium
BremseScheibenbremse Hydraulisch
Gewicht9,81kg
Preis1.799 Euro
Web www.droessiger-bikes.com
EnduranceRace
 

Gesamtwertung

74%

Preis-/Leistung

76%
Das Drössiger Gravel PIT im Velomotion Fahrradmarkt
Das Drössiger Gravel PIT bietet über alle Bereiche hinweg eine solide Performance und ermöglicht ein breites Einsatzfeld. Durch die gute Verarbeitung und gelungene Ausstattung bringt das Gravel PIT alles mit um in (fast) jedem Bereich richtig Spaß zu haben.
Stichworte:CrosserCXCyclocross NewsDrössigerGravelGravelbikegravelbikesblNews

Über Florian Nowak

Florian Nowak ist Radprofi auf EuropeTour Ebene und war schon bei vielen internationalen Rennen am Start. Bei der deutschen Meisterschaft 2017 war er bester nicht WorldTour Profi auf Platz 7 und konnte sich somit für die Tour de L'Avenir und die Weltmeisterschaften empfehlen. Er fühlt sich aber nicht nur auf dem Rennrad wohl, immer wieder zieht es ihn auch ins Gelände. Neben dem Sport arbeitet er an seinem zweiten Standbein und hat sein BWL Studium an der LMU München abgeschlossen.

Über Caspar Gebel

Caspar Gebel sitzt seit 40 Jahren auf dem Rennrad. Der Fachjournalist und Sachbuchautor arbeitet für Velomotion und auch für die Zeitschriften Procycling und Fahrrad News.

Tour de France bauhaus Ackermann

Tour de France #9 Vorschau: Siegchancen für Bauhaus und Ackermann?

Milan Tour de France

Tour de France #8: Milan feiert seinen ersten Tour-Etappensieg

Pogacar Tour de France

Tour de France #7: Pogacar holt sich an der Mûr-de-Bretagne Gelb zurück

Mûr-de-Bretagne Tour de France

Tour de France #7 Vorschau: Die Mûr-de-Bretagne lädt zum nächsten Fight

Healy Tour de France

Tour de France #6: Healy siegt nach 43 Kilometer-Solo

Dezent und stilvoll durch die Stadt: Pegasus Versario EVO

Überarbeitetes E-Hardtail für vielseitige Einsätze: BULLS Copperhead EVO 29

Magura Louise Elite

Magura Louise Elite im Test: Preis-Leistungs-Anker für die E-MTB-Mittelklasse?

Evenepoel Tour de France

Tour de France #5: Evenepoel gewinnt das Zeitfahren souverän

Bühne frei für mehr Komfort: Troy Lee Designs Stage Knieschoner

Evenepoel Criterium du Dauphine

Tour de France #5 Vorschau: Wer gewinnt das Zeitfahren in Caen?

Pogacar Tour de France

Tour de France #4: Pogacar feiert seinen 100. Profisieg

Tour de France Pogacar

Tour de France #4 Vorschau: Pogacar will in Rouen Revanche nehmen

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

Ähnliche Beiträge

  • Rennräder: Test: Bergamont Grandurance 6 – Stylischer Allrounder
  • Rennräder: Test: BMC Roadmachine X – So viel Rennrad wie möglich!
  • Rennräder: Test: Fuji Jari 1.1 – Sportiver Packesel mit langem Atem
  • Rennräder: Test: Specialized Diverge Comp E5 – Gravel light oder Rennrad plus?
  • Rennräder: Test: Bulls Grinder 3 – Racer oder Pendler?
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH