Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Produktnews

Produktnews: Sram NX Eagle: 12 Gänge nun auch für Schnäppchenjäger

14. Juni 2018 by Michael Faiß

Produktnews: Sram erweitert seine Eagle Reihe nach unten hin: Mit der NX Eagle wird es ab dieser Saison eine neue, günstige 12-fach Gruppe geben, deren 11-50 Kassette dabei nicht nur auf herkömmliche 9-/10-/11-fach Freiläufe passt, sondern als erste Eagle Kassette überhaupt auch für den Einsatz am E-Bike freigegeben ist.

Mit der Vorstellung der Eagle Gruppe vor zwei Jahren löste Sram im MTB Markt ein Beben aus, dessen Erschütterungen noch bis heute zu spüren sind. Dank der Kassetten mit einer nie dagewesenen Bandbreite konnte man sich damit endgültig vom Umwerfer und zwei Kettenblättern an der Kurbel verabschieden – ohne dabei faule Kompromisse eingehen zu müssen. Zunächst war die Eagle Technologie nur den beiden kostspieligen Topgruppen XX1 und X01 vorbehalten, im letzten Jahr legte man mit der GX Eagle auch eine Gruppe im erschwinglicheren Preisbereich nach.



Sram NX Eagle: Wo Eagle draufsteht ist auch Eagle drin!

Nun setzt Sram mit der NX Eagle noch einen drauf und greift mit der neuen Gruppe auch im unteren Preissegment an. Natürlich bringt auch die NX Eagle eine Kassette mit 12 Gängen mit – im Gegensatz zu den übrigen Eagle Gruppen ist diese jedoch auch mit dem bekannten 9-/10-/11-fach Freilauf kompatibel und benötigt keinen XD Driver. Das bedeutet jedoch gleichzeitig, dass für ein 10er Ritzel kein Platz ist; die NX Eagle Kassette hat also eine Abstufung von 11-50 und bietet damit eine Bandbreite von 454%.

PG-1230 Kassette || 615g
RD-NX Schaltwerk || 339g
SL-NX Trigger || 112g

Bei den übrigen Parts muss man nicht auf die technischen Vorzüge der teureren Gruppen verzichten, jedoch das eine oder andere Gramm Mehrgewicht in Kauf nehmen. So kommt das NX Eagle Schaltwerk auch mit Type 3.0 Dämpfung und der bewährten X-Horizon Anlenkung. Damit ist es natürlich auch mit den „vollwertigen“ 10-50 Kassetten der übrigen Eagle Gruppen kompatibel und eine preislich attraktive Alternative. Gleiches gilt für den Trigger: Dieser kann sämtliche Eagle Schaltwerke ansteuern und ist – im Gegensatz zu seinem 11-fach Pendant – auch Matchmaker X kompatibel.



Nicht fehlen darf natürlich auch eine passende Kurbel. Diese wird ausschließlich ins Srams neuem DUB Standard erhältlich sein, der jedoch mit einem passenden Innenlager in allen Rahmen verbaut werden kann. Die Kettenblätter lassen sich wie auch bei den anderen Eagle Gruppen per Direct Mount befestigen. Die nativen NX Eagle Kettenblätter kommen übrigens ausschließlich als Stahlvarianten.

Angriff auf den E-MTB Markt: Kassette voll E-Bike tauglich und spezieller E-Bike Trigger

Die neue NX Eagle Kassette besteht wie schon die anderen Eagle Kassetten komplett aus Stahl und ist mit über 600g auch ganz gewiss kein Leichtgewicht. Dafür bringt sie jedoch auch die entsprechende Stabilität mit – sie ist nämlich die erste Eagle Kassette die auch für den Einsatz am E-Bike bzw. E-MTB zugelassen ist und mit den extremen Kräften durch den Motor zurecht kommt.



Passend dazu wird Sram auch eine spezielle Version seines NX Eagle Triggers anbieten. Dieser unterscheidet sich von der Standardvariante darin, dass hier immer nur ein Gang auf einmal schaltbar ist. Das wirkt zwar im ersten Moment wie eine unnötige Beschränkung, macht aber laut Sram durchaus Sinn: Schaltet Fahrer oder Fahrerin auf dem E-MTB nämlich auch mal unter Last, wirken enorme Kräfte auf die Kassette – springt die Kette über mehrere Ritzel auf einmal, besteht die Gefahr, dass Schäden auftreten. Um dieses Risiko zu minimieren, limitiert Sram den NX Eagle E-Bike Trigger eben auf einen Schaltvorgang pro Hebeldrücker.

 

Die Sram NX Eagle im Vergleich



*Ohne Innenlager, Kettenblatt 32 Zähne

Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz wird klar, dass die NX Eagle Gruppe zwar das eine oder andere Gramm Mehrgewicht mitbringt – vor allem bei der Kassette – aber einen guten Mittelweg zwischen verfügbarer Bandbreite und Preis einschlägt. Apropos Preis: Zum Verkaufsstart kennen wir natürlich nur die UVPs, die sich aber unserer Erfahrung nach nicht besonders lange halten werden. Die einzelnen Komponenten werden für folgende Preise über den Ladentisch gehen:

Sram NX Eagle Schaltwerk: 119€
Sram NX Eagle Trigger: 38€
Sram NX Eagle Kassette: 110€
Sram NX Eagle Kurbel: 116-135€
Sram NX Eagle Kette: 29€



Die Sram NX Eagle Gruppe wird voraussichtlich ab September im Handel erhältlich sein.

Web

www.sram.com



Stichworte:EagleEnduroMTBSchaltungShimanoSramTrailTrailbikeXTr

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Almeida Tour de Suisse

Tour de Suisse #8: Almeida klettert doch noch zum Gesamtsieg

Almeida Tour de Suisse

Tour de Suisse #7: Almeida jubelt und gewinnt wertvolle Bonussekunden

Nachhaltiger Knieschutz: G-Form Terra Knieschoner

Meeus Tour de Suisse

Tour de Suisse #6: Der Massensprint geht an Meeus

Sieben neue eMTB mit DJI Avinox Motoren: E-Bike-Hersteller Crussis stellt 2026er Modelle vor

Onley Oscar Tour de Suisse

Tour de Suisse #5: Oscar Onley feiert Tagessieg in Santa Maria

Shimano erweitert Wireless MTB-Komponenten Line-up: Neue Shimano Deore XT M8200 Di2

Ein Fahrradhelm für alle Fälle: Alpina Paranus

Joao Almeida Tour de Suisse

Tour de Suisse #4: Joao Almeida macht am Splügenpass ernst

Leicht, bequem, funktional - der Flow 2.0 ist ein starker Allrounder: iXS Flow 2.0 Knieschoner

Exklusive Rennpartnerschaft zwischen Specialized und Brembo

Progressiver Schritt in der Entwicklung von Gravity-Rennen: Exklusive Rennpartnerschaft zwischen Specialized und Brembo

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Helm von Red Bull–Bora–hansgrohe und Soudal–Quick-Step: Specialized S-Works Prevail 3

Thok TP4-S & TP4

Nach großem Erfolg: Thok TP4-S & TP4 – zwei neue Modelle in frischem Look

Alle Teamhelme der Tour de France : Der Aero-Helm von Ineos Grenadiers – Kask Nirvana

Ähnliche Beiträge

  • Produktnews: Shimano XTR 2019: Mehr Bandbreite, weniger Gewicht und jede Menge Neuerungen
  • Shimano Deore 2021: Der neue Preisbrecher unter den MTB Schaltungen?
  • Produktnews: Eurobike 2018: E-MTB Schalthebel für alle Eagle Gruppen von Sram
  • Sram Eagle Transmission: Ein Schritt zurück – zwei nach vorn?
  • Trek E-Caliber: Superleichtes Cross Country E-Bike
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH