Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

E-Bikes Tour und AlltagKompletträderTests

E-Bikes Tour und Alltag: Flyer TX ABS: Bosch E-Bike ABS im ersten Praxistest

25. Juni 2018 by Michael Faiß

Test: Vor ziemlich genau einem Jahr stellte Bosch erstmals sein E-Bike ABS vor. Es wurde mit viel Skepsis beäugt, auch von uns; erste Tests damals wussten jedoch zu überzeugen und nun hatten wir am Flyer TX ABS erstmals Gelegenheit, das Bosch E-Bike ABS über einen längeren Zeitraum auf die Probe zu stellen.

Flyer TX ABS: Bewährte Qualitäten nun mit Bosch E-Bike ABS

Das Flyer TX ist kein echter Neuzugang im Portfolio des E-Bike Pioniers aus der Schweiz; das universelle E-Trekkingrad mit Vollfederung erfreut sich schon seit seiner Einführung im Jahr 2016 großer Beliebtheit. Mit seinem hohen Komfortfaktor und der bedingen Offroad-tauglichkeit bewegt es sich im Spannungsfeld zwischen klassischen Trekkingrädern und Mountainbikes. Damit ist es genau das, wonach viele Käufer suchen, denn man bekommt einerseits die angesprochene Vollfederung mit 65 bzw 75mm am Vorderrad und sogar 100mm im Heck, andererseits jedoch auch eine alltagstaugliche Vollausstattung mit Beleuchtung, Schutzblechen und Gepäckträger.

Das Flyer TX ABS: Vollfederung, Vollausstattung: Das E-Trekkingfully wandelt auf der Grenze zwischen Trekkingrad und MTB.


Geschaltet wird mit einer Shimano Nexus Nabenschaltung.
Der Bosch Performance Antrieb bringt genügend Power für jeden Einsatzbereich mit.
Satte 100mm Federweg stellt der Hinterbau mit Monarch RL Dämpfer zu Verfügung.

Das Flyer TX ABS ist ein Neuzugang für das Modelljahr 2019 und steht derzeit exklusiv als Testflotte im Firmensitz von Flyer bereit. Wie der Name schon sagt, ist es eines der ersten Serienrädern, die mit dem neuen ABS Bremssystem von Antriebshersteller Bosch ausgestattet ist, das dieser schon vor einem Jahr erstmals der Öffentlichkeit präsentiert hatte. Das Funktionsprinzip dürfte vom Auto oder mehr noch vom Motorrad bestens bekannt sein: Über zwei an den Bremsscheiben befestigte ABS-Ringe überwacht das System, wie schnell sich die beiden Laufräder drehen. Zusätzlich erhält es Daten des Antriebs wie Kadenz, Geschwindigkeit, Motorunterstützung etc. All diese Informationen werden zu einem Bild zusammengefügt und genutzt um zwei Ziele zu erreichen:



  1. Das Vorderrad soll nicht blockieren
  2. Das Hinterrad darf während des Bremsvorgangs nicht den Boden verlassen

Die Idee dahinter ist klar: Bremsvorgänge sollen effizienter und sicherer werden, beherzte Bremsungen sollen auch am Vorderrad möglich sein, ohne Angst zu haben, das Rad würde wegrutschen oder man könnte sich überschlagen.

https://www.velomotion.de/2017/06/bosch-e-bike-abs-bremse-pedelec/

Kann das Bosch E-Bike ABS in der Praxis überzeugen?

Nach dem Einschalten des Antriebs leuchtet die am Lenker montierte ABS Kontrollleuchte auf und signalisiert uns damit: Alles klar, das ABS ist einsatzbereit und aktiv. Mehr muss man als Fahrer nicht tun – auch ein manuelles (De-)Aktivieren der Funktion ist nicht möglich. Natürlich war von den ersten Metern an die Neugier und der Spieltrieb in uns geweckt und wir wollten testen, wie gut das Fahrrad ABS denn wirklich funktioniert. Unnötige Spielerei oder möglicherweise eine kleine Revolution im E-Bike Markt? Das galt es herauszufinden.



Bosch E-Bike ABS
Optisch hat die Lösung momentan noch Luft nach oben. Der Großteil der Technik steckt in dem Kästchen unter dem Lenker.
Die Bremshebel der Magura Bremse sind trekking-typisch eher lang.
Vorn wird per 4-Kolbensattel gebremst. Man beachte den ABS Bremsring, wie man ihn z.B. auch vom Motorrad kennt.

Bei den ersten, alltäglichen Bremsmanövern hielt sich das Bosch E-Bike ABS angenehm zurück und das Bremsverhalten entsprach weitestgehend dem, was wir eben auch von anderen E-Bike mit einem vergleichbaren Bremssystem kennen. Apropos Bremssystem: Die Magura CMe ABS besteht aus einem 4-Kolben Sattel vorn und einem 2-Kolben Sattel hinten. Diese Kombination kennt man so beispielsweise auch von der MT Trail aus dem selben Hause und macht auch durchaus Sinn: Der kräftigere 4-Kolben Sattel vorn übernimmt den Löwenanteil der Bremspower, die zwei Kolben hinten genügen jederzeit locker, um das Rad zu blockieren. Soweit, so bekannt also. Neu sind die Bremsgeber – Optisch erinnern diese an diejenigen der hydraulischen Felgenbremsen von Magura und kommen auch mit einem langen Bremshebel, wie ihn vor allem Gelegenheitsfahrer zu schätzen wissen. Ergonomisch haben wir daran jedenfalls nichts auszusetzen.



Um dem Bosch E-Bike ABS jedoch wirklich auf den Zahn zu fühlen, musste ein echter Härtetest her. Schauplatz für das erste Testszenario war eine knapp einen Kilometer lange, abschüssige Asphaltstraße. Nach dem – dank des Motors – höchst entspannten Hinaufkurbeln ließen wir es beim Hinunterfahren rollen und streuten sogar noch einige Kurbelumdrehungen ein. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 50km/h nahmen wir dann all unseren Mut zusammen und taten das, was man in einer solchen Situation eben genau nicht tun sollte: Wir zogen mit aller Kraft und gleich mehreren Fingern an der Vorderbremse. Während uns ein solches Bremsmanöver bei jedem anderen Fahrrad kostenlose Flugstunden inklusive anschließendem Krankenhausaufenthalt beschert hätte, passierte beim Flyer TX ABS: Nichts. Der Druckpunkt der Bremse lag an, wir wurden sanft gebremst, ohne jedoch auch nur zu einer Sekunde das Gefühl zu haben, das Hinterrad könnte den Boden verlassen.

Das Bremsgefühl bei einer solch brachialen Bremsung, die in der Praxis auch nur selten vorkommt, ist etwas gewöhnungsbedürftig: Mit zunehmender Bremsdauer wandert der Bremshebel weiter zum Lenker hin und es ist ein leichtes Vibrieren spürbar. Beides ist in der Praxis jedoch zu vernachlässigen: Eine solch lange Vollbremsung mit nur einer Bremse sollte hier nämlich im besten Fall nie vorkommen. Den ‚Überschlagstest‘ hat das Bosch E-Bike ABS also mit Bravour bestanden.



Mindestens ebenso interessant ist Boschs Versprechen, dass das ABS ein Blockieren des Vorderrads während des Bremsens in jeder Situation und auf fast jedem Untergrund verhindern soll. Der Hintergrund ist klar: Das Vorderrad ist dafür zuständig, das Fahrrad zuführen, zu lenken und zu kontrollieren. Kommt dieses ins Schlingern, ist ein Sturz meistens kaum mehr zu verhindern. Gerade auf Schotterwegen und in Kurven sind Bremsmanöver deshalb oft ein Tanz auf der Rasierklinge.

Auf einem sehr grob geschotterten Forstweg wollten wir dieses Versprechen dann ebenfalls sogleich auf den Prüfstand stellen. Zunächst auf gerader Strecke – Beschleunigen auf 20km/h, Vollbremsung am Vorderrad. Hier greift das ABS deutlich spürbarer in den Bremsvorgang ein als noch auf Asphalt und man fühlt sich unweigerlich an Auto oder Motorrad erinnert. Immer dann, wenn das Rad für einen Bruchteil einer Sekunde blockiert, drosselt das ABS die Bremsleistung. Das Rad dreht sich weiter bis zur (fast-)Blockade und wieder von vorn. Dies wiederholt sich in schneller Reihenfolge, was dazu führt, dass sich das Vorderrad weiterdreht und auch in tiefem Kies nie ganz die Traktion verliert. Gleichzeitig bringt man die maximal mögliche Bremsleistung auf den Untergrund. Im Bremshebel ist das Vibrieren nun etwas deutlicher zu spüren, wird aber keineswegs unangenehm.



Vollbremsung! Während das Rad hinten stehenbleibt, blockiert das Vorderrad zu keinem Zeitpunkt – auch auf Schotter.

Dieses Bremsverhalten provozieren wir auch nochmals in einer abschüssigen Kurve, ebenfalls auf Schotter. Im Normalfall lautet hier die Devise: Finger weg von der Bremse am Vorderrad! Trotzdem ziehen wir mit voller Kraft am linken Bremshebel und können mit gedrosselter Geschwindigkeit um die Kurve fahren. Ohne ABS wären wir hier zweifellos mit einem rutschenden Vorderrad unsanft auf der Nase gelandet.

Welche Schlussfolgerungen lassen sich von diesen beiden Extremtests für die Praxis ziehen? Vollbremsungen mit beiden Bremsen werden mit Boschs E-Bike ABS deutlich sicherer und effizienter. Man kann nun getrost mit voller Kraft an beiden Bremsen ziehen – das Vorderrad blockiert nicht, das Hinterrad nur bis zu einem gewissen Maße. Die Bremsleistung ist bei unsanften Bremsmanövern viel besser, vor allem auf schlechtem Untergrund.



Inwiefern man das Bosch ABS am E-Bike braucht – daran werden sich wohl auch weiterhin die Geister scheiden. Fakt ist, dass die Box unter dem Lenker nichts tut, was man nicht auch mit einer guten Bremstechnik und Fahrerfahrung bewerkstelligen könnte. Fakt ist aber auch: Nicht jeder besitzt eine entsprechend fortgeschrittene Bremstechnik und im Falle von Schreckbremsungen ist man auch als erfahrener Fahrer nicht davor gefeit.

Fazit: Bosch E-Bike ABS

Pro

  • Sehr gute und zuverlässige Funktion
  • Einfache Handhabung
  • Echter Sicherheitsgewinn

Contra

  • Optik
  • Mehrgewicht

Fakten

Produktjahr2019
PreisTBA
Web www.bosch-ebike.com
Im Praxistest wusste das E-Bike ABS aus dem Hause Bosch voll zu überzeugen. Wir stellten es mit gefährlichen Bremsmanövern auf eine harte Probe, aber unser Flyer TX ABS Testrad kam immer gut und sicher zum Stehen - auf Schotter wie auch auf Asphalt. Dass bei der Optik noch Luft nach oben ist: Geschenkt! Wir sind überzeugt, dass sich das ABS auch am E-Bike auf Dauer durchsetzen wird.
Stichworte:ABSBoschBosch ABSBosch E-BikeE-BikeEBikeFlyerFlyer TXPedelec

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Pogacar Tour de France

Tour de France #7: Pogacar holt sich an der Mûr-de-Bretagne Gelb zurück

Mûr-de-Bretagne Tour de France

Tour de France #7 Vorschau: Die Mûr-de-Bretagne lädt zum nächsten Fight

Healy Tour de France

Tour de France #6: Healy siegt nach 43 Kilometer-Solo

Dezent und stilvoll durch die Stadt: Pegasus Versario EVO

Überarbeitetes E-Hardtail für vielseitige Einsätze: BULLS Copperhead EVO 29

Magura Louise Elite

Magura Louise Elite im Test: Preis-Leistungs-Anker für die E-MTB-Mittelklasse?

Tour de France Prognose

Tour de France #6 Vorschau: Ein ständiges Auf und Ab

Evenepoel Tour de France

Tour de France #5: Evenepoel gewinnt das Zeitfahren souverän

Evenepoel Criterium du Dauphine

Tour de France #5 Vorschau: Wer gewinnt das Zeitfahren in Caen?

Pogacar Tour de France

Tour de France #4: Pogacar feiert seinen 100. Profisieg

Tour de France Pogacar

Tour de France #4 Vorschau: Pogacar will in Rouen Revanche nehmen

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

S-Works Power Evo Mirror: Komfort trifft Leistung

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Ähnliche Beiträge

  • E-Bikes Tour und Alltag: Test: Flyer Upstreet 4 mit ABS – Nie mehr zögerlich verzögern
  • E-Bikes Tour und Alltag: Test: Geero Vintage Vinyl Black – Stylischer Tiefeinsteiger mit innovativem Motor
  • E-Bikes Tour und Alltag: Elby 9-Speed Test: Stylischer Tiefeinsteiger für die Stadt mit BionX-Antrieb
  • SUV E-Bikes 2023: Vier aktuelle Modelle mit über 1.000 Wh Akkukapzität im Test
  • Canyon Precede:ON im Test: Form follows Function?
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH