Velomotion logo Velomotion small logo
Search icon
  • Produktnews
  • Radsport
  • Tests
    • Kompletträder
    • Komponenten
    • Zubehör
  • Ratgeber
    • Kaufberatung
    • Leasing
    • Recht
    • Werkstatt
    • Radreise

Produktnews

Produktnews: Canyon Grail CF – Neues Gravelbike von Canyon mit innovativem Lenkerkonzept

15. März 2018 by Michael Faiß

Produktnews: Mit dem Canyon Grail CF stellt der Direktversender aus Koblenz sein neues Gravelbike vor. Der On- und Offroad-Allrounder überrascht insbesondere durch ein neuartiges Cockpit – dem sogenannten Hover Bar. Die Preise für das ausschließlich mit Carbonrahmen erhältliche Gravelbike starten bei 2.199€.

Canyon hat mittlerweile ein ausgesprochen umfangreiches Portfolio an unterschiedlichen Rädern im Programm – egal ob auf oder neben der Straße. Wenn man mit der Lupe jedoch noch nach einer größeren Lücke hätte suchen wollen, wäre man früher oder später unweigerlich auf das Fehlen eines dezidierten Gravelbikes gestoßen. Das wird sich nun 2018 ändern, denn mit dem Canyon Grail präsentieren die Koblenzer ein komplett neues Rad, das eben jene kleine Lücke für die Zukunft schließen soll.

Canyon Grail Gravelbike



Über Definition und Einordnung von Gravelbikes kann man sich vortrefflich streiten: Die einen sehen darin straßentaugliche Crosser, andere geländefähige Endurance Räder, wieder andere betonen die Nähe zum Bikepacking-Bereich. Im Falle vom Canyon Grail hat man weder beim Crosser Inflite noch bei den inzwischen vier Straßenrädern angesetzt, sondern einen komplett eigenen Weg eingeschlagen.

Der Charakter des Bikes wird durch zwei Faktoren bestimmt: Rahmen bzw. Geometrie und Komponenten. Bei ersterem setzt man beim Grail auf eine komplette Neuentwicklung und zum Modellstart ausschließlich auf Carbon. Alle sechs Modellvarianten kommen also mit Kohlefaserrahmen, der in seiner CF SL Variante 1040g und in der Topversion CF SLX sogar nur 830g auf die Waage bringen soll (Größe M). Zur Geometrie des neuen Canyon Gravelbikes kommen wir gleich nochmals im Detail.

Canyon Grail Gravelbike



Bei den Komponenten gibt es durchaus eine Überraschung: Das Grail CF kommt ausschließlich mit Rennrad-Antrieben von Shimano, genauer gesagt 105, Ultegra und Ultegra Di2. Das ist deshalb überraschend, weil viele Hersteller sich bei den Gravelbikes eher im MTB-Sektor orientieren und die Räder mit breit abgestuften Kassetten und ohne Umwerfer ausstatten. Wenig überraschend ist hingegen die Entscheidung Pro-Scheibenbremse in allen Varianten und die breiten Reifen auf breiten, tubelessfähigen Felgen.

Canyon Hover Bar – Schwebender „Doppellenker“ für mehr Komfort

Die vielleicht aufregendste und sicherlich innovativste Neuerung, die Canyon mit seinem neuen Grail CF präsentiert, ist der sogenannte Hover Bar. Wer sich die Bilder des Rads schon angeschaut hat, wird den optisch gewöhnungsbedürftigen Cockpitbereich bemerkt haben. Der Griffbereich scheint über dem eigentlichen Lenker zu schweben – daher auch der Name Hover Bar.



Canyon Hover Bar

Die Vorteile dieser Konstruktion liegen im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand: Dadurch, dass der eigentliche Griffbereich auf einen zusätzlichen Lenker ausgelagert wird, ist dieser nicht mehr hauptverantwortlich für eine direkte Übertragung des Lenkimpulses zum Vorbau bzw. ultimativ zur Gabel und zum Vorderrad. Damit löst man bei Canyon mit dem Hover Bar ein altbekanntes Problem: Der Lenkbereich soll nämlich einerseits komfortabel sein, andererseits aber steif genug, dass sich kein schwammiges Fahrverhalten einstellt. Beim Hover Bar ist es nun so, dass der zusätzliche Oberlenker mit seinem flachen Profil stark nach oben und unten flexen kann. Die Übertragung der Lenkimpulse erfolgt über das vollintegrierte Cockpit.

Canyon Hover Bar



Diese neuartige Konstruktion stellte die Konstrukteure natürlich auch vor ergonomische Herausforderungen. Der eigentliche Griffbereich liegt nicht nur höher, sondern ist insgesamt auch ein wenig nach hinten verschoben. All diese Faktoren müssen natürlich einerseits bei der Rahmengeometrie miteinberechnet werden, andererseits verkompliziert sie die klassischen Angaben wie Vorbaulänge und -steigung ein wenig. Übrigens: Das Mehrgewicht gegenüber einer traditionellen Vorbau-/Lenkerkombination soll sich auf ca. 120g belaufen – über das exakte Gewicht des Hover Bar schweigt man sich jedoch aus.

Beispiel Canyon Hover Bar bei Rahmen in Größe M mit 75mm Vorbaulänge.

Da sämtliche Ausstattungsvarianten des Canyon Grail CF mit dem neuen Cockpit ausgestattet und die Rahmen entsprechend darauf ausgelegt sind, ist der Austausch des Cockpits wohl nicht ohne weiteres möglich. Auch aus diesem Grund hat man sich einige Gedanken zu den passenden Größen gemacht: Vier der sieben Rahmengrößen erhalten eine eigene Cockpitgröße – neben der Vorbaulänge ändert sich dabei auch die Lenkerbreite.



Die Eckdaten des Canyon Hover Bar

Vorbauwinkel: -15°
Reach: 70mm
Flare: 7,5°

Vorbaulänge: 60mm (2XS) | 70mm (XS-M) | 90mm (L-XL) | 105mm (2XL)
Lenkerbreite: 400mm (2XS) | 420mm (XS-S) | 440 mm (M-L) | 460mm (XL – 2XL)

Geometrie des Canyon Grail CF – Reach und Stack Plus

Spannend wird es auch bei der Geometrie des neuen Gravelracers aus Koblenz. Durch den Hover Bar können herkömmliche Reach und Stack Werte jedoch nicht so angewandt werden, wie gewohnt. Durch den nach oben und nach hinten verschobenen Griffbereich lassen sich nach traditioneller Messart nämlich für das Grail CF keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die Sitzposition ziehen. Stattdessen bezieht Canyon bei der Angabe der Werte das neue Cockpit mit in die Angaben mit ein und spricht deshalb von Reach+ und Stack+.



Canyon Grail Geometrie

So werden zumindest diese beiden Angaben nur bedingt vergleichbar mit anderen Rädern – praktischer Weise liefert Canyon direkt einige Vergleichsangaben aus dem eigenen Portfolio mit. Diese zeigen, dass sich die Sitzposition auf den Grail CF in puncto Sportlichkeit zwischen dem Endurace und dem Ultimate einordnet.

Generell haben die Konstrukteure viel Wert auf eine große Laufruhe gelegt: Der Radstand ist vergleichsweise lang, der Lenkwinkel flach und natürlich passen auch dickere Reifen problemlos (bis 42mm). Apropos Reifen: In den beiden kleinsten Rahmengrößen 2XS und XS stecken im Grail CF 650b Laufräder, damit die Gesamtproportionen und damit auch die Ergonomie trotz der kleinen Größe konstant bleiben.



Geometrie Canyon Grail

2XSXSSMLXL2XL
Sitzrohr (in mm)432462492522552582612
Kettenstrebe (in mm)415415425425425425425
Radstand (in mm)98899010201029104010631073
Lenkwinkel (in °)70.2571.257172.572.572.7572.75
Sitzwinkel (in °)73.573.573.573.573.573.573.5
Reach+ (in mm)401422439458475494513
Stack+ (in mm)594615638660687700728
Vorbaulänge607575759090105
Kurbellänge165165170172.5172.5175175
Laufradgröße650b650b700c700c700c700c700c

Taschenset von Topeak und Ösen für Schutzbleche

Mit seinen Allround-Eigenschaften auf und neben dem Asphalt eignet sich ein Gravelbike auch ausgesprochen gut als sportliches Tourenrad. Diesem Potenzial ist man natürlich auch bei Canyon bewusst und bietet den Grail-Käufern auch die Möglichkeit, das Rad auf längere Mehr-Tages-Touren auszurichten. Gemeinsam mit Topeak hat man ein Taschenset entwickelt, das auf das neue Gravelbike aus Koblenz zugeschnitten ist. Bestehend aus Sattel- und Rahmentasche und einer Lenkerrolle bietet es jede Menge Platz. Der Rahmen bietet außerdem Ösen für Schutzbleche und natürlich Platz für zwei Flaschenhalter.

Details zum Topeak Taschenset für das Canyon Grail liegen derzeit jedoch noch nicht vor.



Modelle, Preise und Ausstattungen des Canyon Grail CF

Zum Modellstart geht das Grail CF in sechs Varianten an den Start. Die Unterschiede beschränken sich hierbei vor allem auf den verwendeten Antrieb, die Laufräder und auch den Rahmen. Der unter 850g leichte CF SLX Rahmen ist vorerst nur dem Topmodell vorbehalten, das damit dann auch nur 8,22kg auf die Waage bringt. Doch auch die Einstiegsvariante für 2.199€ ist trotz etwas schwererer 105er Gruppe alles andere als ein Schwergewicht und liegt deutlich unter der 9kg-Marke. Die Übersetzungen der Schaltung ist Berg- und Langstreckentauglich; 50-34er Kettenblätter treffen auf 11-34 Kassetten – man hat also auch eine leichte 1:1 Übersetzung für längere Schotterauffahrten.



Gemeinsam haben alle Modell das schon angesprochene Hover Bar Cockpit und die 40mm breiten G-One Reifen von Schwalbe. Bei den Laufrädern gibt’s entweder die neuen C1800 von DT Swiss oder hohe Carbonfelgen von Reynolds. Tubeless-Ready ist die Reifen-Laufradkombination an allen Modellen, die Innenweite der Felgen beläuft sich auf 22mm (DT Swiss) bzw. 23mm (Reynolds).

Die komfortable VCLS 2.0 Carbonstütze, die durch ihren Aufbau bis zu 15% vertikalen Flex bieten soll ist an allen Modellen ab dem Grail CF 8.0 verbaut. Bei den Einstiegsmodellen muss man mit einer traditionellen Carbonstütze Vorlieb nehmen.

Das Canyon Grail CF SLX ist auch als Rahmenset erhältlich und schlägt so mit 2.599€ zu Buche. Es kommt mit Hover Bar und VCLS 2.0 Sattelstütze.



Canyon Grail CF SL 7.0Canyon Grail CF SL 7.0 WMNCanyon Grail CF SL 8.0Canyon Grail CF SL 8.0 Di2Canyon Grail CF SL 8.0 SLCanyon Grail CF SLX 8.0 Di2


Rahmen: Grail CF SL
Antrieb: Shimano 105
Laufräder: DT Swiss C 1800

Gewicht: 8,62kg
Preis: 2.199€

Rahmen: Grail CF SL
Antrieb: Shimano 105
Laufräder: DT Swiss C 1800



Gewicht: 8,6kg
Preis: 2.199€



Rahmen: Grail CF SL
Antrieb: Shimano Ultegra
Laufräder: DT Swiss C 1800

Gewicht: 8,4kg
Preis: 2.599€





Rahmen: Grail CF SL
Antrieb: Shimano Ultegra Di2
Laufräder: DT Swiss C 1800

Gewicht: 8,54kg
Preis: 3.599€

Rahmen: Grail CF SL
Antrieb: Shimano Ultegra
Laufräder: Reynolds Assault ATR Disc Carbon



Gewicht: 8,46kg
Preis: 3.599€



Rahmen: Grail CF SLX
Antrieb: Shimano Ultegra Di2
Laufräder: Reynolds Assault ATR Disc Carbon

Gewicht: 8,22kg
Preis: 4.599€



Web

www.canyon.com



Stichworte:BikepackingCanyonCanyon GrailEnduranceGravelGravelbikeNews

Über Michael Faiß

Michael Faiß hat in München Englisch und Geschichte studiert. Nach einem einjährigen Aufenthalt in England arbeitete er als Übersetzer unter anderem für das Magazin Procycling und das Degen Mediahouse. Außerdem ist er seit der Kindheit passionierter Radfahrer und –schrauber und fühlt sich vor allem abseits der asphaltierten Wege zuhause.

Pogacar Tour de France

Tour de France #7: Pogacar holt sich an der Mûr-de-Bretagne Gelb zurück

Mûr-de-Bretagne Tour de France

Tour de France #7 Vorschau: Die Mûr-de-Bretagne lädt zum nächsten Fight

Healy Tour de France

Tour de France #6: Healy siegt nach 43 Kilometer-Solo

Dezent und stilvoll durch die Stadt: Pegasus Versario EVO

Überarbeitetes E-Hardtail für vielseitige Einsätze: BULLS Copperhead EVO 29

Magura Louise Elite

Magura Louise Elite im Test: Preis-Leistungs-Anker für die E-MTB-Mittelklasse?

Tour de France Prognose

Tour de France #6 Vorschau: Ein ständiges Auf und Ab

Evenepoel Tour de France

Tour de France #5: Evenepoel gewinnt das Zeitfahren souverän

Evenepoel Criterium du Dauphine

Tour de France #5 Vorschau: Wer gewinnt das Zeitfahren in Caen?

Pogacar Tour de France

Tour de France #4: Pogacar feiert seinen 100. Profisieg

Tour de France Pogacar

Tour de France #4 Vorschau: Pogacar will in Rouen Revanche nehmen

Merlier Tour de France

Tour de France #3: Merlier gewinnt nach Sturz-Chaos auf Bummel-Etappe

S-Works Power Evo Mirror: Komfort trifft Leistung

Atera Forza M: Gewinne deinen Fahrradträger für mehr Abenteuer

Ähnliche Beiträge

  • Produktnews: Canyon Grail CF & CF SLX mit frischen Farben und Ausstattungsvarianten
  • Das neue Canyon Grail: Mehr Racing-Gene für den Gravel-Allrounder
  • Produktnews: Canyon Grail AL: Koblenzer Gravelbike nun auch als Aluversion
  • Produktnews: Interview mit Eric Parsons von Revelate Designs – Wie packe ich meine Fahrradtaschen richtig?
  • Rennräder: Test: Canyon Grail CF SL 8.0 – Gravelbike-Komfort auf neuen Wegen
  • Velomotion Team
  • Mediafacts
  • Impressum
  • Datenschutz/ DSGVO

© 2025 · Velomotion GmbH